Stadtbibliothek Rottenburg am Neckar

harris+kurrle architekten bda, Stuttgart

Stadtbibliothek Rottenburg am Neckar

Verbindungen schaffen

Die Stadtbibliothek kommuniziert mit ihrer mittelalterlichen Umgebung und denkt gleichzeitig öffentlichen Raum modern weiter.

An der Schnittstelle zwischen mittelalterlicher Altstadt und bischöflichem Palais sollte eine neue Stadtbibliothek entstehen, die darüber hinaus an prominenter Stelle als Treffpunkt für die Bürger dienen sollte. Entstanden ist ein kommunizierender Baustein im städtischen Gefüge. Kommunikation wird auf dieser stadträumlichen Ebene so verstanden, dass Themen der Umgebung aufgenommen, interpretiert und neu wiedergegeben werden. Das Grundstück liegt an der Schnittstelle ganz unterschiedlicher Maßstäblichkeiten. Die verschiedenen Traufhöhen des Neubaus – bedingt durch das gerade Satteldach auf der geknickten Gebäudeform – können zwischen dem imposanten bischöflichen Palais und den niedrigeren Gebäuden der Altstadt vermitteln. Die umfassenden Innenwände sind im Sinne einer Bibliothek weitgehend mit Regalen belegt. Unterbrochen werden diese durch große Fenster mit tiefen Leibungen, die zum Sitzen und Lesen geeignet sind. Die Leser in den Fenstern werden von außen sichtbar und transportieren so die Funktion des Hauses in den öffentlichen Raum. Gebaut ist das Haus als Ziegelkonstruktion mit Stahlbetondecken sowie aussteifenden Stahlbetonwänden. Die Wärmedämmung erfolgt über die Füllung der Hohlziegel mit Mineralwolle. Der als Besenstrich mit zweifarbiger Beschichtung ausgeführte Putz wurde direkt auf die massiven Außenwände aufgebracht.

Auszeichnung
Hauptpreis Deutscher Ziegelpreis 2019
Standort
Rottenburg am Neckar
Bauherr
Stadtverwaltung Rottenburg am Neckar
Architekt
harris+kurrle architekten bda
Konstruktion
Monolithische Bauweise
Ziegelart
Ziegel mit Dämmstoff-Füllung
Wanddicke
42,5 cm
Fertigstellung