WIRTSCHAFTLICHER ZIEGELBAU: VOGELHAUS IM ZOO BERLIN

Architekturbüro Lehrecke Witschurke

WIRTSCHAFTLICHER ZIEGELBAU: VOGELHAUS IM ZOO BERLIN

Wirtschaftlicher Ziegelbau: Vogelhaus im Zoo Berlin

 

Auf begrenztem Raum in der denkmalgeschützten Parkanlage des Berliner Zoos entstand ein zeitgemäßes und geräumiges Vogelhaus, dessen Architektur sowohl funktional als auch ästhetisch überzeugt. Dem Bedürfnis der Tiere nach artgerechter Haltung wurde ebenso entsprochen wie dem Wunsch der Besucher nach einem besonderen Zooerlebnis - den Tieren in fünf Metern Höhe nahe zu sein.

 

Eine runde Sache

Das alte Vogelhaus aus dem Jahre 1962 war zu klein geworden. So lobte der Zoo ein Wettbewerbsverfahren für Entwürfe eines Neubaus aus. Das Berliner Architekturbüro Lehrecke Witschurke überzeugte mit seinem Konzept, das die Volieren ähnlich den Blättern eines Kleeblatts um das Kerngebäude anordnet. Aufgrund des Formats 24,8 x 30,0 x 24,9 Zentimeter (LxBxH) des Ziegels können Rundungen wirtschaftlich erstellt werden. Aufwendige Arbeitsschritte wie Schalen und Schleifen entfallen. Durch die geschwungenen organischen Formen fügt sich der Neubau harmonisch in die Parklandschaft des Zoos ein.

 

Artgerecht und gesund für Tiere

Auch wenn die EnEV für derartige Gebäude nicht gilt, war energiesparendes Bauen Credo der Planer. Für den Wärmeschutz musste, im Sinne der künftigen "Bewohner", eine Lösung ohne künstliche Zusatzdämmung gefunden werden. Denn alle Materialien, die die Vögel umgeben, müssen artgerechte Haltung ermöglichen, beständig sein und dürfen die Sicherheit der Tiere nicht gefährden. Ziegel haben sich über Jahrzehnte als gesunder Baustoff bewährt. Versehen mit dem passenden Putz bieten sie eine sichere und gesunde Gebäudehülle für Vögel.

Standort
Berlin
Architekt
Architekturbüro Lehrecke Witschurke
Ziegelart
Poroton T10
Fertigstellung