Wohnen in Neu-Ulm

Braunger Wörtz Architekten, Ulm

Wohnen in Neu-Ulm

Einer für alles

Die Herausforderung, unterschiedliche stilistische, bautechnische und soziale Ansprüche in einem Wohnbau zu erfüllen, ist diesem Projekt erfolgreich geglückt.

Kostengünstiges Wohnen in historisch-ökologisch bedeutsamer Umgebung: Um die Nachfrage nach kostengünstigem, sozial gefördertem Wohnungsbau in Neu-Ulm zu decken, sollte ein der Umgebung angemessener Bau entstehen, der mit klarer Materialität und Form die Spannung zwischen Elefantensiedlung (1954), dem historischen Vorwerk der Bundesfestung Ulm (1859) und einem Buchenhain aufnimmt.

Allseitig gleich präsent entwickeln sich sechs Geschosse mit Zwei- bis Vierzimmerwohnungen aus der Topographie. Die in das Volumen integrierten Loggien und Vertikalerschließungen, sowie die quadratischen Fassadenöffnungen tragen zur ruhigen Gesamterscheinung bei. Weißzementsimse und Weißzement-Kratzputz ohne Anstrich an der Fassade zeigen den Anspruch für ein wertiges, nachhaltiges Wohnen. Farblos lasierte Lärche-Fenster bilden die Brücke zum Innenraum, dessen Roteiche-Fußboden eine warme Atmosphäre erzeugt.

Auf möglichst kompakter Grundfläche wurde das Gebäude mit 31 Wohnungen sehr kostengünstig erstellt (1.660 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche, KG 3+4, KF). Aufgrund des kleinen Fußabducks konnte ein nachhaltiges, energieeffizientes Haus errichtet werden, das mit seinem monolithischen, rein mineralischen Mauerwerk weitestgehend auf Verbunddämmstoffe verzichtet. So entstand ein einfaches Gebäude mit klarer Kubatur und weichem, natürlichem Ausdruck für gesundes Wohnen in einem spannenden Kontext.

Auszeichnung
Sonderpreis Deutscher Ziegelpreis 2019
Standort
Ulm
Bauherr
NUWOG Wohnungsgesellschaft der Stadt Neu-Ulm GmbH
Architekt
Braunger Wörtz Architekten
Konstruktion
Monolithische Bauweise
Ziegelart
Ziegel mit Dämmstoff-Füllung
Wanddicke
42,5 cm
Wohneinheiten
31
Wohnfläche
2.004 m²
Baukosten
844 Euro/m²
Energiestandard
KfW Effizienzhaus 70
Fertigstellung