frosch im wasser-biotop

Vielfältiger
Lebensraum

Umweltschutz ist Nachweltschutz.

––– Richard von Weizsäcker, Bundespräsident der BRD (1984 – 1994)

Biotop

GERETTET!

In Tongruben entstehen Lebensräume

Eine perfekte Symbiose: Beim Abbau von Ton wird der Natur nicht nur Boden entnommen,  sie erhält auch etwas zurück. Lebensräume, Nistmöglichkeiten und Nahrungsquellen sind für viele Tierarten rückläufig. Die Landschaften, die in Tongruben entstehen, bieten für eine Vielzahl dieser Arten die perfekte ökologische Nische. Als Ausgleichsflächen – aber auch aus eigenem Verantwortungsbewusstsein und Freude an der Natur – betreiben die Ziegelwerke in Deutschland einen großen Aufwand, um Tierpopulationen zu schützen und zu vergrößern. Die Maßnahmen finden in enger Abstimmung mit Naturschutzorganisationen statt.

Die sandigen Steilwände in Tongruben bieten der Uferschwalbe selten gewordene Nistmöglichkeiten.
Biotop

Artenschutz und unternehmerische Verantwortung

Hinter den Biotopen, die in den Tongruben gebildet und bewahrt werden, stehen eine Vielzahl an Personen.  In unserem Interviewformat berichten Mitarbeitende der Ziegelwerke nicht nur, welche Maßnahmen die Unternehmen ergreifen und welche Erfolge diese erzielen, sondern auch, was die Arbeit im Arten- und Umweltschutz für sie persönlich bedeutet. Allen ist eins gemeinsam: Artenschutz ist kein Pflichtprogramm, sondern gehört zum Selbstverständnis von verantwortungsvollem unternehmerischen Handeln.

Biotop

Wertvolle Naturräume schaffen

Verantwortungsvoller Umgang mit ehemaligen Tongruben: Die Betreiber von Tongruben in Deutschland wissen: Mit dem Ende der Abbau-Zeit beginnt vor Ort ein neues Kapitel. Die Tongrube muss nun rekultiviert oder renaturiert werden. Während bei der Rekultivierung der ursprüngliche Zustand der Fläche wieder hergestellt wird, ist die Renaturierung der Königsweg: Hier gibt man der Natur freien Raum zur Entfaltung. Die Deutsche Ziegelindustrie ermöglicht mit ihrem Engagement eine ökologisch hochwertige Nachnutzung ehemaliger Tongruben.

 

In der Nachnutzung der Tongruben entstehen wertvolle Lebensräume für Insekten.