Recycling

Wachsende Perspektiven für recycelte Ziegel

Für die kommenden Jahrzehnte zeichnet sich eine Wende im Ziegel-Recycling ab – zeitversetzt zum Einsatzbeginn porosierter Lochziegel 1970 und unter Berücksichtigung der Lebensdauer der Häuser. In größerem Umfang werden die Mauerwerke dieses Typs wahrscheinlich erst in mindestens 40 Jahren zurückgebaut. Schon jetzt ebnet die Ziegel-Forschung den Weg für ein effizientes und zukunftsfähiges Recycling dieser Ziegel.

So könnten die Städte der Zukunft aussehen: viel Grün mit hoher Lebensqualität, Lebensraum für Tierarten – und ausgeglichenem Mikroklima.
Hochlochziegelbruch wird beim Rückbau von Gebäuden gewonnen und kann im zweiten Leben der Ziegel als hochwertiges Pflanzsubstrat dienen.
Das IZF bestimmt die chemischen und physikalischen Eigenschaften der Substratproben. Hier im Bild: die Messung der Wärmeleitfähigkeit.
Verschiedene Substratproben werden in vielen Tests miteinander verglichen, um zu zeigen: Fünf Prozent Verunreinigung macht keinen Unterschied. Hier im Bild: die Bestimmung der Wasserkapazität.