Regionalität

Die Entstehung einer Tongrube

Der Rohstoff für Ziegel, Ton, kommt in natürlicher Form in der Erde vor. Jeder hat ein Bild vor Augen, wenn er das Wort hört. Aber zu beschreiben, was genau Ton ist, ist schwieriger. Schon frühe Hochkulturen haben Techniken entwickelt, um mit ihm zu bauen. Aber der Ton selbst ist noch viel älter: Der Ton, den wir heute abbauen und verwenden, hat sich über Millionen von Jahren gebildet und ist schon um die halbe Welt gereist. Er ist ein Zeitzeuge der Erdgeschichte.

 

Ziegel und Erdgeschichte sind untrennbar miteinander verbunden.

––– Dr. Lutz Krakow

Manches bleibt – vieles ändert sich 

Zum Ziegelwerk Bellenberg gehören insgesamt drei Tongruben, die älteste davon ist noch immer dieselbe, die mit der Gründung des Werkes 1896 erschlossen wurde. Rattana-Ngam erinnert sich noch an die Geschichten seines Großvaters, dass der Boden vor und nach dem Krieg mit Dynamit gesprengt wurde. Der Ton wurde mit Loren abtransportiert. „In den 70er-Jahren wurden dann Bagger zum Standard. Für mich als Kind waren diese kleinen Züge immer sehr beeindruckend, weil die damals schon antiquiert wirkten.“ Heute wären Sprengungen aus vielen Gründen undenkbar – nicht zuletzt, weil sie die vielen Vögel und Amphibien stören würden, die in den Tongruben beheimatet sind.