So vielfältig wie die Häuser unserer Zeit, so vielfältig sind auch die Ziegel. Für jede Anforderung – etwa beim Schallschutz oder bei der Wärmedämmung – gibt es den passenden Ziegeltypen. Alle Ziegeltypen aber vereint, dass sie die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit mitbringen: Sie sind ökologisch, ökonomisch und gestalten sozio-kulturelle Aspekte mit. Ausgewählte Beispiele geben Inspiration.  

Hochzeitsturm Plüderhausen
Hochzeitsturm Plüderhausen
Uwe Schröder Architekt, Bonn

Der monolithisch aus Ziegeln errichtete Hochzeitsturm hält eine jahrelange Tradition aufrecht. Die neue Bühne für alte Bräuche gewann 2021 die Anerkennung des Deutschen Ziegelpreises.

Bayernkolleg Schülerwohnheim Augsburg
Bayernkolleg Schülerwohnheim Augsburg
Diezinger Architekten, Eichstätt und Wilhelm Huber, Bezigau

Der elegante Neubau in der Augsburger Innenstadt bietet Wohnkomfort für dutzende Studenten und ist dabei durch die monolithische Bauweise mit Dämmstoff-verfüllten Ziegeln besonders energieeffizient. Die Hommage an den Campus-Stil der 50er erhielt die Anerkennung des Deutschen Ziegelpreises 2021.

Stylepark Frankfurt
Stylepark Frankfurt
NKBAK, Frankfurt am Main

Ziegel verbindet Altes mit Neuem: Die gelungene Erweiterung des denkmalgeschützten Gebäudekerns mit Ziegel in der Hinter- und Vormauer wurde 2021 mit dem Hauptpreis des Deutschen Ziegelpreises gekürt.

Rathaus der Stadt Dorfen
Rathaus der Stadt Dorfen
Diezinger Architekten, Eichstätt

Die Ziegelkonstruktion mit Dämmstoff-Füllung sorgt für eine gute Wärmedämmung und ein angenehmes Raumklima innerhalb des Gebäudes. Der gekonnte Lückenschluss erhielt 2021 den Hauptpreis des Deutschen Ziegelpreises.

Haus Chausseestraße Berlin
Haus Chausseestraße Berlin
Wietersheim Architekten, Berlin

Einfache, monolithische Bauweise statt Schnörkel: Die kubische Rückbesinnung auf pragmatische und substanzielle Bauprinzipien des Berliner Wohnhauses wurde 2021 mit dem Sonderpreis des Deutschen Ziegelpreises ausgezeichnet.

 

Casa Rossa Chemnitz
Casa Rossa Chemnitz
bodensteiner fest Architekten BDA Stadtplaner, München

Im Kontrast zu umliegenden Häusern wurden bei der Casa Rossa alte Ziegel freigelegt und mit recycelten Original-Ziegeln ergänzt. Die Sanierung des gründerzeitlichen Gebäudes wurde 2021 mit dem Sonderpreis des Deutschen Ziegelpreises ausgezeichnet. 

Ziegelschale
Ziegelschale
Hochschule Trier, FB Architektur

Mit der Ziegelschale erforschten und unterstrichen Trierer Studenten die Wandlungsfähigkeit und Gestaltungskraft des Ziegels. Der Ausstellungspavillon erhielt den Sonderpreis 2021 des Deutschen Ziegelpreises.

Inn.Viertel – Areal der ehemaligen Innstadt-Brauerei Passau
Inn.Viertel – Areal der ehemaligen Innstadt-Brauerei Passau
PASEL-K ARCHITECTS, Berlin + FRIEDL UND PARTNER ARCHITEKTEN, Passau

Auf einem ehemaligen Brauereikomplex entwickelt sich ein pulsierendes Büro- und Wohnungsgebiet: Die langlebige, energieeffiziente und zugleich kostengünstige Ziegelbauweise des Areals wurde mit dem Sonderpreis des Deutschen Ziegelpreises 2021 ausgezeichnet.

Stadtbibliothek Rottenburg am Neckar
Stadtbibliothek Rottenburg am Neckar
harris+kurrle architekten bda, Stuttgart

Die Stadtbibliothek kommuniziert mit ihrer mittelalterlichen Umgebung und denkt mit ihrer monolithischen Bauweise mit verfüllten Ziegeln gleichzeitig öffentlichen Raum modern weiter. Die Bibliothek als Austausch zwischen der Vergangenheit und Zukunft eines urbanen Raumes wurde 2019 mit dem Hauptpreis des Deutschen Ziegelpreises gewürdigt.

Rising Star – Schule für Hopley
Rising Star – Schule für Hopley
Ingenieure ohne Grenzen e.V.

Natürliche Durchlüftung: Die Schule in Simbabwe liefert durch klimatisierende Ziegelrundbögen einen geschützten Ort zum Lernen. Das Schulgebäude wurde mit dem Sonderpreis des Deutschen Ziegelpreises 2019 geehrt.

Wohnen in Neu-Ulm
Wohnen in Neu-Ulm
Braunger Wörtz Architekten, Ulm

Das nachhaltige und energieeffiziente Haus mit 31 Wohnungen wurde mit rein mineralischem Dämmstoff-verfüllten Ziegeln errichtet. Es wurde 2019 mit dem Sonderpreis des Deutschen Ziegelpreises geehrt.

Wohnungsbau am Schillerpark
Wohnungsbau am Schillerpark
Bruno Fioretti Marquez Architekten, Berlin

Nicht nur mit eckig und offener Gestalt, sondern auch in monolithischer Bauweise mit verfüllten Ziegeln errichtet: Der spannende Wohnkomplex gewann 2017 einen der Hauptpreise des Deutschen Ziegelpreises

 

Besucherzentrum der Firma Kärcher
Besucherzentrum der Firma Kärcher
Reichel Schlaier Architekten, Stuttgart

Mit einem sandig-hellen Ziegelgebäude werden die Gäste der Firma Kärcher empfangen. Das einladende Besucherzentrum auf dem alten Ziegelei-Gelände war 2017 einer der Hauptpreisträger des Deutschen Ziegelpreises.

 Wohnhaus Reinbek
Wohnhaus Reinbek
Schoener und Panzer Architekten, Leipzig

Monolithisch errichtet aus Ziegeln mit Dämmstoff-Füllung: Die Grundsanierung führte dieses 90 Jahre alte Familienhaus ins neue Millennium und vereint die Merkmale des Alten mit notwendigen Neuerungen. Der harmonische Austausch wurde 2017 mit einem Sonderpreis des Deutschen Ziegelpreises geehrt. 

Atelier, Werkstatt und Lager in Gleißenberg
Atelier, Werkstatt und Lager in Gleißenberg
Florian Nagler Architekten, München

In diesem Ort kreativen Ausdrucks kontrastiert das Atelier im Inneren harmonisch mit seinem schlichten Äußeren. Dazu passen die monolithischen Ziegelwände. Der Deutsche Ziegelpreis verlieh für den gelungenen Austausch 2017 einen Sonderpreis.

Herzöglicher Marstall wird Vermessungsamt
Herzöglicher Marstall wird Vermessungsamt
Brückner & Brückner Architekten, Tirschenreuth Würzburg

Bei der Sanierung des ehemaligen Herzogsanwesens wurde durch subtile Verschiebungen eine harmonische Eingliederung in das Städteensemble vollzogen. Diese respektvolle Rekalibrierung, bei der auch mit Ziegeln gearbeitet wurde, gewann 2015 einen der Sonderpreise des Deutschen Ziegelpreises.

Pfarrhaus St. Georg
Pfarrhaus St. Georg
Michael Feil Architekt, Regensburg

Mit dem Neubau des Pfarrhauses ist ein Gebäude entstanden, das durch seine hochgedämmten monolithischen Ziegelwände, seine energiesparende Bauweise und die Nutzung des Grundwassers als Energieträger in die Zukunft weist. Dafür wurde es mit dem Sonderpreis des Deutschen Ziegelpreises 2015 geehert.

Education Center
Education Center
Dominikus Stark, München

Ziegel als ursprüngliches, durchgehendes Material für Wände, Stützen, Bodenbeläge, Lüftungsöffnungen und Sitzbänke: Die handgeformten, vor Ort gebrannten Ziegel konnten von den Menschen dort selbst verarbeitet werden. Für die Originalität und Ausführung des gemeinnützigen Projektes gab es 2011 einen der Sonderpreise beim Deutschen Ziegelpreis.

RIEDERWALD-SANIERUNG SENKT ENERGIEKOSTEN UND ERHÖHT WOHNWERT
RIEDERWALD-SANIERUNG SENKT ENERGIEKOSTEN UND ERHÖHT WOHNWERT
Christoph Mäckler Architekten

Moderner, bezahlbarer Wohnraum, zentrumsnah und umgeben von Grün – der Frankfurter Stadtteil Riederwald ist wieder ein beliebtes Wohnviertel. Die in den 20er-Jahren errichteten zweigeschossigen Reihenhauszeilen in der Friedrich-List-Straße mit 150 viel zu kleinen Wohneinheiten wurden architektonisch und energetisch saniert.