rohziegel in ziegelei

Zukunft bauen mit Geschichte

Gerade in unserer immer mehr von technischen Gesichtspunkten dominierten Zeit werden die ursprünglichen Qualitäten des Ziegels immer interessanter.

Der Ziegel wird im Ofen mit Feuer gebrannt: Erde, Lehm, Feuer – archaische Themen, die letztendlich im Stein spürbar bleiben und dem Bedürfnis des Menschen nach authentischem Material, das man auch gerne anfasst, entgegenkommen.

––– Volker Kurrle, Harris + Kurrle Architekten

Tradition

Mit Matsch und Muskelkraft

„Aus der Region für die Region“ schreiben sich zwar viele Unternehmen auf die Fahne, doch selten wird es mit so viel Leben gefüllt wie hier. Der Aktionsradius liegt im Umkreis von maximal 75 Kilometern, in dem Stefan Englert seine Ziegel ausliefert. Doch sein Engagement geht weit darüber hinaus. Ausdruck seiner Verbundenheit zur Region ist es auch, dass er auch den Nachwuchs im Blick hat und aktiv auf diesen zugeht. Mit Führungen, die ganz auf das Interesse der Jüngsten ausgerichtet sind.

Ziegel mit den eigenen Händen herzustellen ist ein Erlebnis für die Sinne.
Tradition

Die Handwerkskunst eines Ziegelwerkes

Wie wird aus dem Rohmaterial Lehm ein Ziegel? Woher kommt die typisch ziegelrote Farbe? Und wie kommen die Löcher in den Ziegel? Michael Kellerer, Geschäftsleiter von ZMK Ziegel, kennt die Antworten. Im Interview mit Bauen mit Ziegel berichtet er von der langen Tradition seines Familienunternehmens und was sich in den letztens 150 Jahren in der Ziegelherstellung verändert hat.

Michael Kellerer führt das Ziegelwerk in der fünften Generation.
Tradition

Streifzug durch die Ziegel-Zeiten

Schon die alten Römer sprachen von traditio, wenn es um die Überlieferung ging. Und auch sie übernahmen einst etwas, das schon längst Bautradition war, als sie die Weltbühne betraten – nämlich das Bauen mit Ziegeln. Die Ursprünge dieser Tradition gehen weit zurück. Nicht erst die Pharaonen im alten Ägypten kannten Ziegel. Bereits vor 10.000 Jahren, das haben Untersuchungen von Funden in Mesopotamien und im Nil-Delta ergeben, gab es Lehmziegel.

Die Sankt-Norbert-Kirche im neogotischen Stil wurde von 1885 bis 1898 nach Plänen von Hilger Hertel dem Älteren in Magdeburg errichtet.