Backstein, Klinker, Dachziegel
Der Ziegel ist der Alleskönner unter den Baustoffen. Seine vielfältigen Formen tragen Wände – wie der Hintermauerziegel. Darüber hinaus gestalten sie die äußere Hülle eines Gebäudes, das Dach und den Boden. Doch Ziegel ist längst nicht gleich Ziegel – Ziegel sind so vielfältig wie die Menschen, die mit ihm ihre Häuser bauen. Ein Überblick.

Das Gesicht in Reihe eins: Der Vormauerziegel
Für den Baustoff aus Reihe eins gibt es mehrere Bezeichnungen: Vormauerziegel, Klinker oder Backstein. Wer mit Vordermauerziegeln baut, der baut zweischalig. Sie halten Witterungseinflüsse von der tragenden Innenwand und gegebenenfalls einer Dämmschicht ab. Es gibt drei gängige Typen, nachfolgend mit dem Zusatz Klinker bezeichnet. Strangpress-Klinker: Mit hohem Druck wird die Tonmasse zu einem Strang gepresst, der dann mit Drähten zurechtgeschnitten wird. Das Resultat: ein glatter, gleichförmiger Klinker. Handformziegel: In einer Art rechteckigen Kuchenform entstehen mit Hilfe des Trennmittels Sand Rohlinge. Beim Brennen verbinden sich Ziegel und Sand zu einer robusten Oberfläche. Wasserstrichziegel: Durch Wasser als Trennmittel entstehen beim Druck durch Drehtischpressen gefragte Strukturen.
Der steinerne Laufsteg: Pflasterklinker
Wer ist nicht schon auf einmal über alte, längst holperige Straßen gefahren? Über Pflastersteine, die als stumme Zeugen vergangener Zeiten Geschichten aus 100, 200 Jahren erzählen? Unverwüstlich, trittsicher, rutschfest – so lassen sich Pflasterklinker am besten charakterisieren. Sie sind bis heute das traditionelle und überwiegend genutzte Baumaterial im öffentlichen Straßen- und Wegebau – und natürlich heute längst nicht mehr holperig wie die Pflastersteine der Vergangenheit. Heutige Pflasterklinker sind wartungsfrei, nehmen nur minimal Wasser auf, sind damit widerstandsfähig auch gegen Frost und Schmutz. Und noch dazu versiegeln sie den Boden nicht vollständig, sodass ein Teil des Wassers im Boden versickern kann. Das ist gut für die Ökobilanz.
Der natürliche Hut fürs Haus: Dachziegel
Wer in Deutschland einen Blick auf Dächer wirft, der wird vor allem ein Abdeckungsmaterial entdecken: Ziegel. Rund 90 Prozent hierzulande sind Steildächer, ein hoher Prozentsatz davon ist mit Dachziegeln gedeckt, die es in zehn verschiedenen Formen gibt. Für die Dachziegel aus Ton gilt das, was auch für andere Ziegel gilt: Sie werden bei hohen Temperaturen gebrannt, erreichen dadurch eine Lebensdauer von mehr als 100 Jahren. Und natürlich bringen sie all das mit, was Ziegel grundsätzlich auszeichnet. Es ist ein natürliches Material, das alle Anforderungen umweltfreundlichen Bauens voll erfüllt, seinen Beitrag zum gesunden Wohnen leistet und am Ende des ersten Lebens vollständig recycelt werden kann.
Füllziegel
Füllziegel sind Mauerziegel mit besonderer Lochung, die zur Verfüllung mit Beton oder Mörtel geeignet sind. Das Gewicht der Wand erhöht sich, ebenso ihre Tragfähigkeit. Füllziegel werden insbesondere für tragende Wände mit erhöhten Anforderungen an den Schallschutz verwendet – etwa für Treppenhaus-Trennwände.